FUZZINGER
Mundart-Songs – garantiert akustisch
Bajuwarischer-NEW Folk-Sound
Eigene Lieder mit engagierten, zeitkritischen und poetischen Texten
„Fuzzinger“ am Regensburger Bürgerfest 2019
Foto: Lidwina Böhm
„Fuzzinger“ das sind: Starke engagierte und poetische Texte.
Neben zeit- und gesellschaftskritisch ambitionierten Liedern geht es textlich um die Freiheit und Unabhängigkeit, um die Liebe in all ihren Schattierungen, um Natur und Umwelt und auch um Nachdenkliches über die Vergänglichkeit des Lebens. Das alles einfühlsam oder direkt, ironisch oder witzig–humorvoll. Auf alle Fälle mit sehr viel Gefühl, Kraft und Leidenschaft.
Kräftige und auch fetzige Rhythmen zwischen Rock, Folk, Blues und Singer-Songwriting wechseln sich mit leiseren und ruhigeren Tönen ab. Interessantes, abwechslungsreiches Zusammenspiel von Akkordeon, Geige, Mandoline, Flöte, Gitarre und Bass.
Und als Schmankerl ebenfalls im Repertoire die Interpretation einiger angloamerikanischer Kultsongs mit neuen eigenen bayerischen Texten.
Eigene Lieder und Kult-Covers, garantiert akustisch mit Folk, Blues- und Rock u. Singer-Songwriting-Elementen. Mischt ab sofort kräftig mit in der bayerischen Mundart-Szene.
Unterwegs mit ihrem „So leb’n wia i will“ Programm.
„Fuzz“ Wittke
Bandgründer (Gesang, Gitarren, Texte, Kompositionen)
„Fuzz“ ist der Bandgründer und der Kopf der Band. Er schreibt die Lieder und die Texte, ist der Hauptsänger und spielt die Gitarren.
Als „Poeten-Papst“ und zweimaliger Poetentaler-Preisträger, wurde „Fuzz Wittke“ als einer der „letzten echten Bajuwaren“ mit zahlreichen Liedermacherpreisen in seiner Heimatstadt Regensburg ausgezeichnet.
Das Urgestein „Fuzz“ Wittke ist seit Jahrzehnten als Songpoet mit den verschiedensten Musikprojekten unterwegs, bekannt als Dr. Fuzzinger sowie auch als der „Mastermind“ bei der Mundart Band: „Fuzz Deifl Wild“.
1989 gründete er mit Regensburger Musikern die Beat- und Rock-Oldies-Cover-Band „MidlifeCrisis Ltd.“ Von1989 bis 2022 stand er dort 33 Jahre lang als Sänger und Gitarrist an vorderster Front.
Auf dem Regensburger CD-Sampler „Musikszene 1947–1997“ ist er als Liedermacher und bayerischer Barde der 1970er und ’80er Jahre mit seinem Song „Mamma“, den er auf dem Höhepunkt der Friedensbewegung Anfang der 1980er Jahre komponierte, vertreten.
Mitbegründer der Mund Art Ageh in Regensburg 2002. Auf der CD „Hart & Zart“ Vol. 2 (2007) – Neue Volksmusik aus Bayern, ist er mit seinem kritisch-ambitioniertem Lied „Liaba Gott“ zu hören.
Als bairischer Barde und Liedermacher auf Solopfaden, stand er auch schon u. a. mit Georg Ringsgwandl, Willy Michl und H. J. Buchner von „Haindling“ auf der Bühne.
Die MZ Regensburg schrieb: „‚Fuzz‘ ist auf alle Fälle stets engagiert, ausdrucksstark, überzeugend und einfühlsam. Er bringt sich auf der Bühne voll ein und hinterlässt auch aufgrund seiner absoluten Hingabe mit seiner barocken Kraft und Ausstrahlung beim Publikum eine große Wirkung.“
„Sepp“ Zauner
Geige, Flöte, Mandoline, Gesang
Sepp kommt musikalisch vom Folk und der irischen Musik. Früher bei Hollis Brown, und Fish’n’Jigs; aktuell auch bei „Uncle Sally“, „Maching Ties“ sowie „Hubert Treml & die Pawalaatschn“. Mit seinem hervorragenden Geigenspiel sorgt er zusammen mit Flöte und Mandoline exzellent für den Gruppensound.
Christian Maier
Akkordeon, Gesang
Stadtbekannter Session-Musiker; spielt auch bei
„7 Sinalcos“, „3 Strawanzer“ und „Rocking River Rats“, sowie bei „Coffee ,Bier & Vino“. Herausragend ist sein leidenschaftliches Akkordeonspiel, mit dem er virtuos den Gesamtsound mit prägt.
Wolfgang Berger
Kontrabass, Gesang
Der Regensburger Top-Bassist sorgt für den absolut erdigen Groove. Er studierte in Linz am Brucknerkonservatorium Kontrabass und Elektrobass, spielte mit nationalen und internationalen Musikern Konzerte sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Spielt aktuell auch bei „Old Folks“ , „Tribute to Bob Dylan“, „Yankee Meier & Friends“ und „jazz4mation“.
Robert Hasleder
Multiinstrumentalist
spielt alles was Saiten hat, bei „Trio Salato“, „Tribute to Bob Dylan“, „Weary Gentleman“, „Mr. Jones“ u.v.a. m.
Besitzer des Aufnahme-Tonstudio Wood & Steel in Lanquaid